Faszienfit in Therapie und Prävention
Seminarbeschreibung:
Das Faszienfit Programm bietet verschiedene Varianten der Gestaltung und beinhaltet Einzel-, Partner und Gruppenübungen, den Einsatz von Trainingsgeräten und therapiebegleitende Eigenübungsprogramme. Bei der praktischen Durchführungen werden die myofaszialen Ketten einzeln und in sinnvollen Übungsabfolgen kombiniert, angesprochen und trainiert. Befundung, Tests und elementare Behandlungsverfahren
Elementare Tests und Befunderhebungsverfahren zum Auffinden myofaszialer Störungen Einblick elementarer Behandlungsmöglichkeiten myofaszialer Störungen.
Geräteunterstützte Behandlungsmöglichkeiten.
Seminarinhalte:
Theoretische Inhalte:
- Grundlagenwissen zur Anatomie
- Funktion und Aufbau von Faszien
- physiologische und patho-physiologische Einflüsse für das Fasziensystem
- elementare Erkenntnisse aus der Faszienforschung
- Biomechanik, Wechselwirkung
- Training und Harmonisierung myofaszialer Ketten
- Gestaltung, Varianten und Durchführung der Faszienfitness
- Einführung in ein Faszienfit-Präventionsprogramm
- Erkennen von myofaszialen Störungsbildern
- Durchführung eines Testverfahrens
- Elementare Behandlungsmöglichkeiten von myofaszialen Störungen
- Kerninformationen für eine Fasziengesundheitsfördernde Ernährung
Praktische Inhalte:
Faszienfit für Therapie und Präventionsgruppen:
- Faszienfit Aerobic
- Faszienfit Rolling
- Faszienfit Elastizitieren, Mobilisieren
- Faszienfit Stabi und Power
- Faszienfit Dynamik
- Faszienfit Sensitiv
- Faszienfit Bewegungsfluss
- Faszienfit Relaxed
Zielgruppe:
Seminarziele:
- Grundlagenwissen zur Anatomie
- Aufbau und Funktion von Faszien kennen
- Physiologische und patho-physiologische myofasziale Erscheinungsbilder differenzieren können
- Elementare Grundkenntnisse besitzen, welche Ernährungseinflüsse das Bindegewebe eher schädigen bzw. eher gesund erhalten
- Wissen zum aktuellsten Stand der Faszienforschung besitzen
- Faszienfitness in Therapie und Prävention zielgerichtet einsetzen und gestalten können
- Elementare aktive und passive Behandlungsmöglichkeiten von Faszienstörungen kennen
- Kenntnisse über geräteunterstützte Faszientherapie besitzen
- Faszien-Funktionsstörungen im Sinne der Analgesie (Hemmung der Nozizeption), Fibrolyse,
- Metabolisierung, Rehydration und Tonusregulierung behandeln können
SEMINARANGEBOT/E 2018/2019:
Wann Wo Dauer/Tage UE* Seminar-Kst.
23.-24.03.18 BdR Hannover 2 16 auf Anfrage
25.-26.05.18 Physio Dt.LV NRW 2 16 auf Anfrage
03.-04.08.18 BdR Hannover 2 16 auf Anfrage
24.-25.08.18 FiHH Hamburg 2 16 auf Anfrage
14.-15.09.18 Physio Dt.LV NRW 2 16 auf Anfrage
* UE= Unterrichtseinheit 45 Minuten